Februar 2020

Gesundheit - Apotheken - Anker Apotheke in Elster

Situation um Medikamente bleibt kritisch

28.02.2020

Ein Maßnahmenpaket soll Lieferengpässen entgegenwirken, die auch mit dem Corona-Virus zusammenhängen.

Wie man das bewältigen will. 

Warum Apotheker skeptisch bleiben.

Seit Monaten haben Apotheker in ganz Deutschland mit Lieferengpässen bei Medikamenten zu kämpfen. Im September berichtete Britta Hoffmann, Inhaberin der Anker-Apotheke in Elster, von etwa 75 nicht lieferbaren Medikamenten in ihrem Geschäft (die MZ berichtete). 

Foto und Text: Aline Gorldt

 

Umwelt - etwas dafür tun

Wie Elsteraner Kinder Pflanzaktion in Vockerode erleben. 

25.02.2020

Mit 24 Personen - Kinder, Jugendliche und deren Eltern - aus Elster, Dietrichsdorf und Zemnick ist der Jugendclub „Zuflucht“ vergangenen Sonnabend dem Aufruf von Sepp Müller gefolgt und zur Pflanzaktion am Kapengraben bei Vockerode gefahren.

5.000 Eichensetzlinge wurden dort wie berichtet in die Erde gebracht. „Wir wollten eigentlich nur die größeren Kinder mitnehmen“, berichtet Klubbetreuerin Sabine Hoffmann. Aber die siebenjährige Mathilda aus Zemnick und der zehnjährige Tom aus Elster wollten sich partout nicht abbringen lassen.

So sind Mathildas Eltern kurzerhand mitgefahren. „Auch die Kleinen haben tüchtig gebuddelt und die Bäumchen festgehalten, als sie eingegraben wurden“, erzählt Sabine Hoffmann. „Der Boden war ziemlich schwer.“ Einem Vater ist der Spaten zerbrochen. Dieser wurde zum Erinnerungsstück.

„Wir haben ihn abgeschrubbt und alle, die von uns dabei waren, haben darauf unterschrieben. Dann haben wir noch Sepp Müller und Waldkönigin Christiane Heinrichs-Vogel unterschreiben lassen.“ Die Diskussion über den Schulstreik im Jugendclub „Fridays for future“ war der Aufhänger, sich an der Aktion zu beteiligen.

Die Kinder hätten erklärt, dass sie nicht der Schule fernbleiben wollen, aber gerne einen Sonnabend opfern. „Und sie mussten diesen Sonnabend genau so zeitig aufstehen wie an einem Schultag. Ich bin mächtig stolz auf meine Kinder“, sagt Sabine Hoffmann.

Bei dem kalten Wind, der am Sonnabend wehte, kam die Gulaschsuppe, die der Zahnaer Stadtrat und Gastwirt Uwe Dietrich den Helfern spendierte und nach Vockerode lieferte, gerade recht.

Nach gut vier Stunden Arbeit konnten die Elsteraner die Heimreise antreten, „das halbe Dessau-Wörlitzer Gartenreich“ von den Gummistiefeln in den Autos und Kinder, die vor Erschöpfung eingeschlafen sind. Überrascht und gerührt waren die Erwachsenen, als eines der Kinder sagte: „Wenn das nächsten Sonnabend nochmal wäre, würden wir wieder mitkommen.“ 

Text: Ute Otto

Fotos: Medientreff  -  Sabine Hoffmann

 

Elsteraner Karneval 

Das Lampenfieber steigt 

13.02.2020

„Das ist schon eine andere Nummer“, sagt Karsten Röder. Zum ersten Mal trägt er in der Funktion des Präsidenten des Elsteraner Carneval Vereins (ECV), seit dem Herbst hat er das Amt inne, auch Verantwortung für die Veranstaltungsfolge zum Ausklang der fünften Jahreszeit. Die kommenden Tage haben es in sich.

Text: Frank Grommisch

Fotos: Medientreff  -  Sabine Hoffmann

 

Freibad Zahna
Eintrittspreise bleiben stabil 

12.02.2020

Die Eintrittspreise für das Freibad Zahna sollen unverändert bleiben. 

Die Eintrittspreise für das Freibad Zahna sollen für die kommende Saison unverändert bleiben. Der Sozialausschuss des Stadtrates folgte dem Vorschlag von Bürgermeister Peter Müller (Freie Wähler). 

Er hatte diesen damit begründet, dass die Öffnungszeiten wegen der angespannten personellen Situation auch in diesem Sommer flexibel gehalten werden. 

Zwar ist die Leiterin des Bades, Sissi Frank, nach Babyurlaub ab Mai im Dienst, ein weiterer Fachangestellter für Bäderbetriebe ist aber noch in Ausbildung, so dass wieder auf die Hilfe des Rentners Manfred Pötzsch zurück gegriffen werden müsse.

Text: Ute Otto

Foto: Thomas Tominski

 

Karneval in Elster 

Neues Kinderprinzenpaar vorgestellt 

03.02.2020

Der Präsident des ECV, Karsten Röder und Elferratsmitglied Karin Schlüter stellen beim Kinderkarneval im Schiffchen das neue Kinderprinzenpaar Estelle Will und Sören Richter vor.

Estelle Will und Sören Richter sind das neue Kinderprinzenpaar des ECV. 

Beide treten sehr professionell auf.

Ihre Kostüme kommen aus Jecken-Hochburg Köln.

„Ich bin auf der Herfahrt fast ohnmächtig vor Aufregung geworden“, sagt Sören Richter, der zusammen mit Estelle Will das neue Kinderprinzenpaar des Elsteraner Carneval Vereins (ECV) bildet. Der zehnjährige Grundschüler erzählt, dass es seit Jahren sein großer Traum ist, auf dem Thron zu sitzen. Es sei eine tolle Sache, in den vollen Saal zu marschieren, der sich innerhalb von Sekunden in eine Showbühne verwandelt.

„So fühle ich mich wohl“, sagt er und hält das Zepter hoch, an dessen Ende ein Kasperkopf angebracht ist. „Wir nennen ihn Onkel Thomas“, erklärt der Prinz. „Das ist für die gesamte Session unser Maskottchen“, ergänzt Prinzessin Estelle, die spürbar entspannter ist.

Beide Kinder sind Mitglieder der Blau-Weißen-Funken des ECV und haben bei der Suche nach dem geeigneten Partner den kurzen Dienstweg genutzt. „Die Entscheidung haben dann unsere Eltern getroffen“, sagt Estelle Will, die wie Sören seit sechs Jahren den Narren in Elster die Treue hält. Trotz aller Aufregung präsentiert sich das Duo beim Kinderkarneval des ECV am Samstag im örtlichen Schiffchen sehr professionell.

Die Kostüme, erzählt Mutti Sandra Richter, die zusammen mit Ehemann Peter das Prinzenpaar bei den Großen bildet, kommen aus der Jecken-Hochburg Köln, den Eröffnungstanz haben die Kinder mit Tanzlehrer Benjamin Harnisch aus Wittenberg einstudiert, die Rede des kleinen Prinzen sei eine Gemeinschaftsproduktion mehrerer Erwachsener. Für Estelle und Sören geht es nach der Proklamation gleich Schlag auf Schlag.

Am kommenden Sonntag steht im Schiffchen die Großveranstaltung auf dem Programm, einen Tag später folgt der Seniorenkarneval und am 22. Februar der Gastauftritt des ECV in Prettin. „Auf den Umzug in Cottbus einen Tag vor Rosenmontag freuen wir uns sehr“, sagen die beiden Kinder, die mit Leib und Seele Karnevalisten sind und bei Bedarf sofort in eine andere Rolle schlüpfen. Bei den Blau-Weißen Funken tanzen sie vornweg, von der Bühne aus rufen sie ein dreifach schallendes „Elster Helau!

Text: Thomas Tominski

Fotos: Medientreff  -  Sabine Hoffmann

 

 


nach oben